Digitale Konzepte für ein smartes Gesundheitsnetzwerk

Strategie- und Innovationsberatung für die Entwicklung von digitalen Gesundheitskonzepten im Ländlichen Raum

© istockphoto.com / metamorworks

Im Projekt »Smartes Gesundheitsnetzwerk Schwarzach-Regen« soll ein Innovationsnetzwerk aufgebaut werden, mit dem die Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum durch neue Strategien und digitale Innovationen weiterentwickelt und damit für die Zukunft gesichert werden kann. Gemeinsam mit dem interkommunalen Zusammenschluss der ILE Schwarzach-Regen arbeitet die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS am Aufbau eines Innovationsnetzwerks, das nicht nur regionale und überregionale Akteure verschiedenster Disziplinen einbindet, sondern auch explizit die Menschen vor Ort: In diesem Netzwerk sollen gemeinsam Ideen für tragfähige, vernetzte Anwendungen im Gesundheitssektor entwickelt werden, die den künftigen Bedarfen des Ländlichen Raums tatsächlich gerecht werden können.

Dafür unterstützt die Arbeitsgruppe nicht nur beim Aufbau des Netzwerks, sondern auch methodisch bei der begleitenden Strategie- und Innovationsentwicklung. Später sollen die in diesem Netzwerk erdachten neuen organisatorischen und technologischen Ansätze in der ILE Schwarzach-Regen praktisch umgesetzt werden. Von den gemachten Erfahrungen können anschließend auch andere ländliche Regionen in Deutschland profitieren.

Mehr Innovationskraft und Wirtschaftsleistung durch eine begleitete Strategieentwicklung und Innovationsberatung

Im Smarten Gesundheitsnetzwerk wird mithilfe einer kommunalen digitalen Gesundheitsstrategie und der Begleitung von Innovationsprozessen die Innovationskraft der Region langfristig gesteigert. Dieses Vorgehen kommt nun bei der ILE Schwarzach-Regen im Bereich der Gesundheitsversorgung zum Einsatz: Denn durch eine innovative Gesundheitsversorgung, durch ein klares strategisches Konzept und den Einsatz neuer Technologien und Lösungen kann sich die Region als innovativen Standort positionieren und somit ihre Wirtschaftskraft sichern. Damit schütz das Projekt die Gesundheitsversorgung der Bürger, erhöht die Rentabilität von Unternehmen im Gesundheitsbereich, steigert die Attraktivität des Standorts und antwortet so auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.

Ein Netzwerk aus regionalen Partnern für Digitale Gesundheitsversorgung und Medizin

Die komplexe Herausforderung, tragfähige Lösungen für alle Beteiligte zu entwickeln, kann weder durch die Politik noch durch Akteure der Gesundheitsbranche oder durch Technologieanbieter allein gemeistert werden. Deshalb auch der Aufbau eines solchen strategischen Innovationsnetzwerks, das Hausärzte, medizinische Versorgungseinrichtungen, Apotheken, IT-Dienstleistern, Medizintechnikunternehmen, Lieferdiensten und KMU miteinander vernetzt, um so alle relevanten Stakeholder an der Ideen- und Entscheidungsfindung beteiligen zu können. Hier unterstützt die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS unter anderem mit einer Regionalanalyse und einer nachfolgenden Innovationsbegleitung.

Mit kommunaler Strategieentwicklung und kommunaler Innovationsberatung die Zukunft des Ländlichen Raums sichern

Dazu werden von der Arbeitsgruppe SCS zunächst die wesentlichen Akteure und Stakeholder identifiziert, indem vorhandene Daten regionalisiert bzw. durch regionale Strukturdaten auf Ebene der Gemeinden oder Gemeindeverbänden ergänzt werden, um anhand eines Gesundheitsprofils den Ist-Zustand  zu erstellen. Mit den Stakeholdern werden Herausforderungen identifiziert, gemeinsam mit den Akteuren die passenden Lösungskonzepte entwickelt, die auch mit Innovationen aus der Region realisiert werden könnten. Denn um die regionale Innovationskraft zu stärken ist es wichtig, eigene Lösungen zu finden, dafür vorhandene Technologien oder Versorgungskonzepte zu nutzen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln und nicht auf Lösungen von überregionalen Anbietern aufzusetzen.

Praktische Umsetzung im smarten Gesundheitsnetzwerk

Mit den identifizierten Partnern aus dem regionalen Innovationsnetzwerk werden mehrere dieser Lösungskonzepte so aufbereitet und  in Businessplänen weiterentwickelt, dass diese mit Hilfe der regionalen Partner nachfolgend auch praktisch umgesetzt werden können, beispielsweise durch neue Telemedizin- und Digital Health Angebote.

Das könnte Sie auch interessieren

 

»Digi-Ort«

Digitale Plattform für medizinisch-pflegerische Versorgung im ländlichen Raum
Mit dem Fortschreiten des demografischen Wandels steigt die Zahl der Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen Gesundheitsversorgung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten und die digitale Gesundheit vorantreiben, um die Versorgung langfristig sicherzustellen.

 

Digitales Dorf

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg, da sie sich einfach nicht mehr lohnen. Wie kann die Digitalisierung hier helfen?

 

 

 

 

Digitales Dorf: Wohnen und Bildung für Ältere

Für ältere Generationen stellen digitale Angebote eine Herausforderung dar, denn sie sind nicht geübt im Umgang mit dem Computer oder dem Internet. Daher sind geeignete Weiterbildungsmaßnahmen hier besonders wichtig, die den älteren Menschen die Angst vor digitalen Angeboten nehmen, damit z. B. eine digitale Wohnberatung, wie sie in diesem Projekt erarbeitet wird, auch angenommen wird.