Fraunhofer INT Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserin,
 
das vergangene Jahr stand im Zeichen personeller Veränderungen im Innovationsverbund. Im Sommer 2023 hat Prof. Dr. Jakob Edler den Verbundvorsitz von Prof. Dr. Wilhelm Bauer übernommen. Im Zuge dessen habe ich im Herbst das Amt der stellvertretenden Verbundvorsitzenden übernommen und freue mich sehr, gemeinsam mit Jakob Edler neue Impulse im Innovationsverbund setzen zu können.
 
Zusammen mit den Mitgliedsinstituten des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung wollen wir dringend benötigte Lösungswege für die Herausforderungen des deutschen Innovationssystems entwickeln, die gebündelte Fraunhofer-Innovationsexpertise wirksam einsetzen und den Verbund in den nächsten Jahren zu einem aktiven Innovationstreiber und geschätzten Partner in der Fraunhofer-Gesellschaft und darüber hinaus positionieren. Denn eins ist klar, die Krisen von heute und morgen kann keine Organisation alleine bewältigen, es braucht ein starkes Innovationsökosystem, welches kollaborativ, vertrauensvoll und zukunftsorientiert neue Wege geht und Innovationen schafft.
 
Wir blicken in diesem ersten Newsletter 2024 auf eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten im Verbund sowie auf spannende Veranstaltungen, die Sie in diesem Jahr erwarten. Das Themenfeld Künstliche Intelligenz wird uns auch im Jahr 2024 ganz besonders begleiten: So habe ich gemeinsam mit BMAS-Staatssekretärin Lilian Tschan im Februar die »KI-Studios« in Stuttgart eröffnet. Hier bieten wir anfassbare KI-Lösungen für Unternehmen insbesondere im Kontext KI und Arbeit. Auch das Fraunhofer IIS bringt KI in die Anwendung, u. a. durch die KI-gestützte Extraktion von brachliegenden Gewerbeflächen im Projekt »ARGOS« oder in der Lieferkettenoptimierung.
 
Ein weiteres zentrales Thema im Jahr 2024 wird Nachhaltigkeit sein. So beschäftigt sich das Fraunhofer ISI in einer Studie mit dem Gelingen der Wärmewende in der Industrie und dem von Fachkräfteengpässen betroffenen Batterie-Ökosystem. Außerdem freuen wir uns, in diesem Jahr gemeinsam das 50-jährige Bestehen des Fraunhofer INT zu feiern und gratulieren zu diesem runden Geburtstag!
 
Herzliche Grüße im Namen des Innovationsverbunds wünscht
 

 
Prof. Dr. Katharina Hölzle
Innovationsforschung aktuell

© Fraunhofer INT

© Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IA

50 Jahre Technologievorausschau und Strahlungsforschung
Dieses Jahr feiert das Fraunhofer INT sein 50-jähriges Jubiläum. Angefangen als Arbeitsgruppe zur Untersuchung von Kernwaffen der Universität Kiel, wurde es 1974 unter dem jetzt bekannten Namen in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen. Die Jubiläumschronik gibt einen Überblick über herausragende Ereignisse und bedeutende Meilensteine.
 
 » Zur Jubiläumsseite
Eröffnung der KI-Studios Stuttgart
Im Februar eröffneten die Staatssekretärin Lilian Tschan und Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO, die »KI-Studios« in Stuttgart. Im Zuge des Projekts konnten Teilnehmende aus Unternehmen sieben interaktive KI-Demonstratoren aus verschiedenen Branchen ausprobieren und ihr neues Wissen in einem Workshop anwenden.
 
 » Zur Presseinformation

© panom73 – iStock

© Fraunhofer IMW

Lernnetzwerk für die doppelte Transformation
Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung synergetisch angehen und dabei eine Vorreiterrolle einnehmen? Das Fraunhofer IAO baut mit der Bertelsmann Stiftung ein überbetriebliches Lernnetzwerk auf, um Organisationen zu vernetzen und ihnen den Weg zu einer erfolgreichen doppelten Transformation zu ebnen. Interessierte Unternehmen können sich kostenlos anmelden.
 
 » Zur Presseinformation
Industrietransformation in Mitteldeutschland
Das Fraunhofer IMW blickt auf ein erfolgreiches Fachgespräch in Halle (Saale) zurück. Die Veranstaltung unter dem Motto »Industrielle Transformation – Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Gespräch« markierte gleichzeitig die Umbenennung des »Center for Economics of Materials CEM« in das »Center for Economics and Management of Technologies CEM«.
 
 » Zur Presseinformation

© Fraunhofer ISI

© Fraunhofer IRB / Gudrun De Maddalena

Scheitert das Batterie-Ökosystem am Fachkräftemangel?
Im Raum stehende Kürzungen im Bereich der deutschen Batterieforschung könnten sich drastisch auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken. Innovationsforscher des Fraunhofer ISI erklären in einem Blogartikel, was auf dem Spiel steht und betonen, dass der Etat für Forschung und Entwicklung ausgebaut anstatt gekürzt werden müsste.
 
 » Zum Blogbeitrag
Vertiefungsworkshop zu Citizen Science
Ende letzten Jahres lud die zentrale Abteilung Transferstrategien die Fraunhofer-Leistungszentren zu einem Vertiefungsworkshop zu Citizen Science ein. Gemeinsam mit Experten des Fraunhofer IMW und des Transformation Innovation Center TIC des Fraunhofer IRB entwickelten Vertreterinnen und Vertreter der Leistungszentren Geschäftsmodelle für den Transferpfad gesellschaftliche Partizipation.
 
 » Zum TIC

© fotograupner - AdobeStock.com

© Fraunhofer IRB

Mit New Space und KI gegen Flächenfraß
In Deutschland liegen 5 bis 10 Prozent der Gewerbeflächen brach. Trotzdem gibt es aktuell keine bundesweite Kartierung dieser Flächen. Im Projekt »ARGOS« des Fraunhofer IIS soll KI nun ungenutzte Flächen anhand von Satellitenbildern identifizieren - beispielhaft als eine von vielen weiteren möglichen New Space-Anwendungen.
 
 » Zum Projekt
Start der Bürgercafés in Stuttgart
In vier Stadtbezirken können sich Bürgerinnen und Bürger Anfang 2024 über die Ergebnisse des Stuttgarter Bürgerrats Klima informieren und gemeinsam Ideen für den Klimaschutz in ihrem Bezirk entwickeln. Das Transformation Innovation Center des Fraunhofer IRB unterstützt das Projekt mit Expertise im Bereich Partizipation.
 
 » Zur Presseinformation
 
 » Zum Projekt

© Fraunhofer ISI | Shutterstock/ii-graphics

Was es für einen Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen braucht
Im Projekt MobilKULT untersucht das Fraunhofer ISI Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, Mobilitätskultur und politischen Maßnahmen. In der abgeschlossenen zweiten Befragungswelle ging es u. a. darum, ob Menschen ihre guten Absichten, zum Beispiel das Auto häufiger stehen zu lassen, auch umsetzen.
 
 » Zum Blogbeitrag
 
 » Zur Projektseite
Innovative Köpfe
Deutscher Mobilitätspreis für »MobileCityGame«

© M. Golejewski

Claus Doll vom Fraunhofer ISI hat gemeinsam mit Michael König vom KIT und Nina Rösner von der takomat GmbH in Berlin den Deutschen Mobilitätspreis entgegengenommen. Ein Team aus rund 30 innovativen Köpfen hatte unter Leitung des Fraunhofer ISI im Forschungsprojekt »MobileCityGame« eine App entwickelt, um die Verkehrswende spielerisch erlebbar zu machen.
 
 » Zur Pressemitteilung
Innovationstrends

© C.Castilla - Adobe Stock

Studie zeigt, wie die Wärmewende in der Industrie funktionieren kann
Das Gebäudeenergiegesetz ist mittlerweile verabschiedet. Doch wie sieht die Zukunft der Wärmeerzeugung in der Industrie aus? Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des IOB der RWTH Aachen betrachtet nun erstmals detailliert die andere Hälfte der Wärmewende und gibt einen Überblick über den Stand der Technik der klimaneutralen Alternativen.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien
Die Roadmap des Fraunhofer ISI zu Lithium-Ionen-Batterien konzentriert sich auf die Skalierungsaktivitäten der Batterieindustrie bis 2030 und betrachtet mögliche technologische Optionen, Ansätze und Lösungen für die Bereiche Materialien, Zellen, Produktion, Systeme und Recycling.
 
 » Zur Presseinformation/Roadmap
 
Passend dazu: Trend-News des Fraunhofer INT über additiv gefertigte Batterien und ihre Vorteile
 
 » Zu den Trend-News
Smarte Lautsprecher, Wearables und Sensoren: Risiken durch IoT-Geräte
IoT (Internet of Things)-Geräte verarbeiten permanent sensible Daten – die Aktualität ihrer Soft- und Firmware ist essenziell. Das Fraunhofer ISI hat Daten von 52 Milliarden Geräten analysiert und untersucht, wie aktuell ihre Firmware ist. Die Ergebnisse zeigen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es zu schwerwiegenden Cyberangriffen kommen könnte.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
So hinterlassen Business-Events einen bleibenden Eindruck
Die Expertinnen und Experten des Innovationsverbunds »Future Meeting Space« präsentierten die neuen Ergebnisse aus der jüngsten Forschungsphase »Creating Meaningful Events in Challenging Times«. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Business Events einen bleibenden Eindruck hinterlassen und damit auch in Zukunft nachhaltig erfolgreich sein können.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
Von New Work zu Next Work
Die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie stellt mit 5,8 Mio. Erwerbstätigen eine wichtige Säule des Arbeitsmarkts in Deutschland dar. Allerdings ist die Industrie von einem verschärften Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel betroffen. Das Fraunhofer IAO präsentiert in seiner Studie alternative Gestaltungsmöglichkeiten, um potenzielle Arbeitskräfte langfristig für die Gastwelt zu begeistern.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
KI-Spiel Planning Puzzle
Komplexe Planungen mit vielen sich gegenseitig bedingenden Parametern sind typische Herausforderungen in der Supply Chain. Maßgeschneiderte Optimierungsverfahren und KI ermöglichen auch hier schnelle, effiziente und nachhaltige Lösungen: Wie das funktioniert, lässt sich am KI-Spiel Planning Puzzle des Fraunhofer IIS nachvollziehen.
 
 » Zum Spiel
Innovationsforschung live

© Gerd Altmann - Pixabay

STI2024 | 18.-20. September 2024, Berlin | International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators + Call for Papers
 
 » Zur Veranstaltung
 
Fraunhofer Zukunftsforum | 26.-27. Juni 2024, Heilbronn | Faszination Arbeit – Chancen nutzen, Mehrwert schaffen
 
 » Zur Veranstaltung
 
Smart Innovation Community | 21. März 2024, 14:00 - 16:30 Uhr, Webinar | ChatGPT & Co. im Innovationsmanagement – Chancen und Potenziale generativer KI​
 
 » Zur Veranstaltung
 
Morgenstadt Werkstatt NEO 2024 | 17. Juni 2024, 09:30 - 18:00 Uhr, Heilbronn | Innovationsfestival der Digitalakademie@bw für Zukunftskommunen und Verwaltung in Baden-Württemberg
 
 » Zur Veranstaltung
 
Energy Independent and Efficient Deployable Military Camps | 17. April 2024,13:00 Uhr, Webinar | Das Forschungsprojekt INDY und nachhaltige Wege der Energieversorgung von militärischen Feldlagern
 
 » Zur Veranstaltung
 
Über die Vorausschau von Technologiekonvergenz und wie wir sie uns zunutze machen können | 30. März 2024,13:00 Uhr, Webinar
 
 » Zur Veranstaltung
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: sven.schimpf@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse