Fraunhofer IAO Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
das Thema Gesundheit ist seit gut einem Jahr verstärkt in unser aller Fokus gerückt und hat Entwicklungen rund um Digitalisierung und Innovation beschleunigt. So gibt es seit letztem Herbst Apps auf Rezept und jüngst ist das Gesetz zur Weiterentwicklung im Gesundheitswesen beschlossen worden. Doch wie groß ist die Bereitschaft unter der Ärzteschaft, derartige digitale Helfer zu verschreiben? Und wie sieht überhaupt die optimale Kombination zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz aus?
 
Klar ist: Die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen macht die gezielte Innovationsförderung unumgänglich – radikale Neuerungen weisen den Weg in eine bessere Zukunft. Dabei sollen ko-kreative Gestaltungsansätze die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen zum Wohle unserer Gesellschaft erhöhen. Wie dringlich dieses Thema ist, zeigt die aktuelle Hochwasserkatastrophe und das Ausmaß ihrer Schäden, von dem auch unser Verbund-Institut, das Fraunhofer INT stark betroffen ist.
 
Aber auch andere aktuelle Themen treiben uns im Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung um: Wie können unterschiedliche Protagonisten themen- und branchenübergreifend zusammenarbeiten, um gemeinsam relevante Zukunftsfragen zu beantworten und zu innovieren? Und wie blicken wir wohl in einigen Jahren auf die heutige Zeit zurück?
 
Antworten auf diese und weitere Fragen hält unser aktueller Newsletter mit Beiträgen zu Studien, Interviews, Publikationen und Veranstaltungen rund um die Innovationsforschung für Sie bereit.
 
Ich wünsche Ihnen viele Anregungen und Impulse beim Lesen. Bleiben Sie uns verbunden und vor allem gesund!
 
Im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung grüßt Sie herzlich Ihr
 

 
Prof. Dr.-Ing. Prof. e.h. Wilhelm Bauer | Institutsleiter Fraunhofer IAO
Innovationsforschung aktuell

© FLEX@HTWK Leipzig

© Fraunhofer IRB

© Reinhard Thrainer/Pixabay

Holz: Klima-freundlicher Baustoff mit digitalen Potenzialen für die Landwirtschaft
Im Projekt »TimberPlan+« erarbeitet das Fraunhofer IMW ein vermarktungsfähiges, intergriertes Planungs-, Bau- und Vertriebssystem für materialsparende Systemdachkonstruktionen aus Holz in der Landwirtschaft. Dabei wird ein boomender Markt unterstützt, in dem Holz als klimafreundlicher Baustoff verstärkt eingesetzt wird.
 
 » Zum Projekt
Fachinformationsdienst für das Bauwesen
Ein wichtiges Werkzeug für das schnelle und treffsichere Auffinden gesuchter Informationen sind Fachthesauri. Um im Baubereich den Zugriff auf Fachliteratur und forschungsrelevante Informationen zu vereinfachen, untersucht das Fraunhofer IRB eine ganze Reihe bereits vorhandener Thesauri und baut einen Fachinformationsdienst für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf.
 
 » Mehr Informationen
Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in der gesamten Gesellschaft zu erhöhen, ist Kern des Projekts »RiskPACC« (Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil Protection-Citizen interaction), das vom Fraunhofer INT koordiniert wird. Katastrophenschutzbehörden und die Öffentlichkeit nehmen Risiken und Risiko-managementmaßnahmen unterschiedlich war. Diese Diskrepanz gilt es zu beseitigen.
 
 » Mehr Informationen

© Fraunhofer IAO

© Fraunhofer IIS

© Fraunhofer IIS

Digitaler Zwilling für die vorausschauende Instandhaltung
Um unerwarteten Produktionsausfällen und der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken, gewinnen vorausschauende Instandhaltungsstrategien in der Industrie an Bedeutung. Das Fraunhofer IAO hat im EU-geförderten Projekt Z-BRE4K Lösungen zur Hybridisierung datengetriebener und physikbasierter Modelle von Produktionssystemen mit internationalen Industrieanwendern erforscht, entwickelt und erprobt.
 
 » Zum Projekt
Innovationen am Flughafen München
Am Flughafen München ist mit dem LabCampus ein neuer Innovationsstandort entstanden, an dem interdisziplinär an Zukunftsfragen gearbeitet werden kann: Das Fraunhofer IIS ist mit dabei und setzt IoT-Technologien, Data Analytics und weitere Verfahren und Methoden ein, um gemeinsam mit dem Flughafen datengetriebene Services und Geschäftsmodelle zu entwickeln oder das Flotten- und Gebäudemanagement zu optimieren.
 
 » Zum Projekt
Plattformökonomie in der Wasserstoff-wirtschaft
Für eine effiziente und nachhaltig funktionierende grüne Wasserstoffwirtschaft braucht es digitale Technologien und Plattformen, durch die hochkomplexe Prozesse vereinfacht, Sektoren intelligent vernetzt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Das Projekt »EnDaSpace PLATON« untersucht, wie ein entsprechendes plattformbasiertes Ökosystem in der Wasserstoffwirtschaft aussehen muss.
 
 » Zum Projekt
Innovative Köpfe

© Fraunhofer

© Fraunhofer

Die Zukunft – Ein Rückblick aus dem Jahr 2050
»Die Corona-Pandemie markierte den Startpunkt der globalen Nachhaltigkeitsära.« Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung, wagt einen Rückblick aus dem Jahr 2050 und entwirft eine Zukunftsvision, wie neue Technologien die Welt in den nächsten 30 Jahren verändern.
 
 » Zum Blogbeitrag
Krisenmanagement und Resilienz – Corona (KResCo)
Im Video erläutert Projektkoordinatorin Larissa Müller alle wichtigen Fakten zum Verbundprojekt »Krisenmanagement und Resilienz – Corona« (KResCo). Das Projekt analysiert die Auswirkungen der politischen Entscheidungen, die als Gegenmaßnahmen zur Covid-19-Pandemie getroffen wurden, auf mehrere gesellschaftliche Systeme: Wirtschaft und Gesellschaft, Innovation, Bevölkerungsschutz, Gefahrenabwehr und anwendungsorientierte Forschung.
 
 » Zum Video
Innovationsforschung live

© Fraunhofer IRB

© NEEDS

©Fraunhofer ISI

Die Zukunft digitaler Geschäftsmodelle und Finanzierung
Termin: 21. September 2021
 
Ort: Virtuell
 
Der Mittelstand gilt unbestritten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, dass sich gerade diese Unternehmen in der Krise der digitalen Transformation stellen, um Potenziale zu schöpfen und zu nutzen. Eine erste Hilfestellung liefert dabei die kompakte, praxisorientierte Online-Veranstaltungsreihe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Fraunhofer IMW und der Plattform für Innovation in Deutschland.
 
 » Zur Veranstaltung
NEEDS Conference
Termin: 21. bis 23. September 2021
 
Ort: Virtuell
 
Bei der NEEDS Conference (The Northern European Conference on Emergency and Disaster Studies), die vom 21. – 23. September 2021 stattfindet, beteiligen sich mehrere Institute des Verbunds an folgenden Sessions: »Anticipatory Governance – Dealing with uncertain futures« und »Building resilience through organisational learning and innovation: COVID-19, windows of opportunity, and the future of cooperation in crisis management«.
 
 » Zur Veranstaltung
 
 » Zum Programm
International Sustainability Transitions Conference 2021
Termin: 5. bis 8. Oktober 2021
 
Ort: Virtuell
 
Das Fraunhofer ISI organisiert die »International Sustainability Transitions Conference 2021«, die vom 5. bis 8. Oktober 2021 stattfindet. Thema der hybriden Veranstaltung ist »Mainstreaming sustainability transitions: from research towards impact«. Die Registrierung ist ab sofort möglich.
 
 » Zur Konferenz
Innovationstrends
Publikation zu digitalen Gesundheitsanwendungen auf Rezept (DiGA)
Apps auf Rezept – Allgemeinmediziner*innen können seit Herbst 2020 digitale Gesundheits-anwendungen (DiGAs) verordnen. Deutschland ist weltweit Vorreiter auf diesem Gebiet. In dieser Studie untersucht das Fraunhofer IMW mit den Gesundheitsforen Leipzig die aktuelle Verordnungsbereitschaft, zeigt Chancen und Risiken der Anwendungen auf und gibt Handlungsempfehlungen, um die Akzeptanz dieses Angebots zu steigern.
 
 » Download Studie(. pdf)
Innovationskraft stärken. Potenziale erschließen.
Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung hat das Fraunhofer ISI untersucht, wie die Verbindung von Innovationsförderung und gesellschaftlicher Problemlösung gelingen kann. Mit Blick auf eine interessierte Öffentlichkeit stellen vier Thesenpapiere internationale »Good Practices« zur Diskussion, ein übergreifendes Synthesepapier fasst die wichtigsten Lernimpulse für die deutsche Innovationspolitik zusammen.
 
 » Zu den Berichten
Mit KI Innovations-prozesse im Unternehmen fördern
Wie erkennen Unternehmen frühzeitig technologische Trends? Welche KI-Technologien fördern die Innovations- und Wettbewerbskraft? Im neuen Buch »Smart Innovation« stellen Experten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Prof. Dr. Wilhelm Bauer und Antonino Ardilio vom Fraunhofer IAO, mithilfe von Praxisbeispielen sprachbasierte Methoden Künstlicher Intelligenz für die Gestaltung von Innovationsprozessen vor.
 
 » Zur Presseinformation
Weitere Publikationen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung.
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: tanja.vartanian@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse