Fraunhofer ISI Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
Innovationen sind der Schlüssel, um in schwierigen Zeiten souveräne Entscheidungen treffen und individuelle Wege gehen zu können. Und damit auch ein Schlüssel bei der Bewältigung von Krisen. In diesem Newsletter des Fraunhofer-Verbundes Innovationsforschung stellen wir Ihnen Ergebnisse unserer gemeinsamen Forschung rund um das Thema Innovationen vor.
 
Wir präsentieren unter anderem einen Analyseansatz, mittels dessen der Grad an Technologiesouveränität bestimmt werden kann. Damit lässt sich unter anderem feststellen, ob eine bestimmte Technologie kritisch für einen Staat oder Staatenbund ist, in welchen Technologiefelder Abhängigkeiten bestehen und welche Konsequenzen daraus folgen. Wir zeigen, wie es Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Unternehmen ermöglicht, in Zeiten der Krise virtuell zu wachsen. Und wir geben Ihnen Einblick in unsere neusten Erkenntnisse zur Bedeutung von Resilienz in Krisenzeiten, der Wichtigkeit von persönlichen Treffen in echten Innovationsräumen und der Frage, wie Nahrungsmittelversorgung nachhaltig aufgestellt werden kann. Im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung wünsche ich Ihnen gute Inspiration bei der Lektüre unseres Newsletters.
 
Herzlich grüßt Sie im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung Ihr
 

 
Prof. Dr. Jakob Edler | Institutsleiter Fraunhofer ISI
Innovationsforschung aktuell
Künstliche Intelligenz: Europas digitale Zukunft gestalten
Um die exzellente und vertrauenswürdige Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) europaweit weiter voranzutreiben, hat die »High-Level Expert Group on Artificial Intelligence« ihre im letzten Jahr erarbeiteten Ergebnisse konkretisiert, weiterentwickelt und anwendbar gemacht. Institutsleiter Professor Wilhelm Bauer bringt als Mitglied der Expertengruppe die Erfahrungen des Fraunhofer IAO zur menschzentrierten Anwendung von KI in die Gruppe mit ein.
 
 » Zur Presseinformation des Fraunhofer IAO
EU-Innovationsfonds startet Förderaufruf über eine Milliarde Euro
Die EU-Kommission plant jährlich eine Milliarde Euro an Einnahmen aus dem Emissionshandel an hochinnovative Projekte aus den Bereichen energieintensive Industrien, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Kohlenstoffspeicherung zu vergeben. Das Fraunhofer ISI hat die Ausschreibung und Auswahl wissenschaftlich unterstützt
 
 » Zur Website des Innovationsfonds (w w w. ec. europa. eu)
Fraunhofer INT in Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement
Das Fraunhofer INT unterstützt das Netzwerk mit Kompetenz im Bereich Technologievorausschau und ermöglicht langfristige strategische Forschungsplanung.
 
 » Zur Website des Bonner Netzwerks (w w w. bonner-netzwerk-int-kats. org)
STRATEGY verbessert Krisenmanagement
Das EU-Projekt STRATEGY wird einen europäischen Rahmen für vornormative Aktivitäten im Krisenmanagement schaffen. Fokusiert werden Lösungen, Systeme oder Prozesse, die eine Verbesserung von Krisenmanagement und Resilienz zum Ziel haben.
 
 » Zum EU-Projekt
 
 » Zum Projekt des Fraunhofer INT
Digitales und nachhaltiges Geschäftsmodell einfach und unabhängig mit eStandards
Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Blockchain und Plattformökonomie: diese Themen fokusiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, bei dem das Fraunhofer IMW Projektpartner ist. Ziel ist, kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu begleiten und deren Know-how rund um digitale Standards aufzubauen.
 
 » Zur Website des Mittelstand Kompetenzzentrums (w w w. estandards-mittelstand. de)
Sorbischer Innovationsmotor für die Lausitz
Das Fraunhofer IAO hat die Potenziale der sorbischen Minderheit für die Gestaltung des Strukturwandels in der Region untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das sorbische Volk hierfür nicht nur eine erfolgsentscheidende Schlüsselrolle einnimmt, sondern weitere Potenziale birgt.
 
 » Zur Presseinformation des Fraunhofer IAO
Wie Unternehmen KI auch virtuell weiter entwickeln können
Corona hat die Möglichkeiten zur persönlichen Interaktion in Unternehmen enorm beschränkt. Das Fraunhofer IAO hat mit namhaften Unternehmen eine rein virtuelle Pilotworkshop-Serie in einer dreidimensionalen Umgebung durchgeführt, die einen Ausweg aus der Entwicklungsblockade bieten kann.
 
 » Zum Blogbeitrag des Fraunhofer IAO
APRA-Performance Monitoring mit Schwerpunkt China
 
Im APRA-Projekt entwirft das Fraunhofer ISI ein regelmäßiges Monitoring der asiatisch-pazifischen Region (APRA) im Sinne einer evidenz-basierten Politikgestaltung. Ziel ist, Input zu liefern für zukünftige politische Entscheidungen im Bereich von Wissenschaft und Technologie.
 
 » Zum Projekt des Fraunhofer ISI
Innovative Köpfe
Interview mit Dr. Bodenheimer zum Thema »Krank durch Tiere?«
Der hessische Rundfunk interviewte in der Sendung »alles wissen« die Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Miriam Bodenheimer von Fraunhofer ISI und den Epidemiologe Prof. Franz Conraths zum Thema »Corona und Nachhaltigkeit«. Inhaltlich basiert das Interview auf dem veröffentlichten Paper zu Corona als »window of opportunity« für Nachhaltigkeitstransformationen.
 
 » Zum Video (w w w. hr-fernsehen. de)
Innovationsforschung live
Fraunhofer Solution Days
Termin: 26.-29. Oktober 2020
Ort: Digitalkonferenz
 
Präsentation. Inspiration. Vision: Das digitale Fraunhofer-Event adressiert Themen mit hoher Relevanz für die Innovationskraft Deutschlands und Europas. Geboten werden interessante Vorträge zu aktuellen Technologie-Highlights und signifikanten Lösungen, eine virtuell Ausstellung sowie ein Austausch in Live-Chats mit Fraunhofer-Expertinnen und -Experten.
 
 » Zur Veranstaltung
19. Forum Innovation
Termin: 28. Oktober 2020
Ort: Hybride-Veranstaltung
 
Das Fraunhofer IMW ist Partner des 19. Forum Innovation der PFI-D. inkl. Hackathon »Students co-creating the work of tomorrow«. Gesucht werden Studierende aller Fachbereiche, die an einem Tag Problemlösungen zur Bewältigung von Auswirkungen der Corona-Pandemie erarbeiten und präsentieren.
Tickets bis 22.10.2020 mit Code PFID19FIHackX und PFID19FIHackOn.

Unternehmen sind herzlich eingeladen am 19. Forum Innovation teilzunehmen.
 
 » Zur Veranstaltung
Knowledge Snack-Reihe »Digitale Transformation«
Termin: immer freitags bis 29. Januar 2021 | 12.30 Uhr
Ort: Webinar
 
Freitags, um 12:30 Uhr, stellt das Fraunhofer IIS in 30-minütigen Kurzvorträgen mit Diskussionsslot notwendige Kernkompetenzen und aktuelle Methoden und Verfahren für eine erfolgreiche digitale Transformation vor und klärt anhand konkreter Projekte, wie eine nachhaltige Implementierung und Umsetzung in der Praxis aussehen kann.
 
 » Zum Webinar des Fraunhofer IIS
»AI-Essentials«
Termin: 27. Oktober 2020
Ort: Online-Kurs
 
Das Seminar bietet einen schnellen, informativen Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz“. Es erklärt die gängigsten Begriffe, vermittelt Grundprinzipien und sensibilisiert für Chancen und Risiken.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer IIS
»Deep Learning and Computer-Vision«
Termin: 10.-11. November 2020
Ort: Online-Workshop
 
Deep Learning bricht aktuell alle Rekorde auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Der Workshop bietet Theorie und Praxis an Beispielen aus der Bildverarbeitung. Das vermittelte Wissen wird in intensiv betreuten Übungen direkt in erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Deep Learning Workflows umgesetzt.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer IIS
Wissenschaftliches Publizieren in Unternehmen
Termin: 24. November 2020
Ort: Online-Workshop
 
Der Online-Workshop bestärkt Unternehmen darin, die Motivation ihrer Mitarbeitenden zu publizieren zu fördern, und zeigt Strategien und gibt Tipps für mehr Publikationen aus der Privatwirtschaft.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer ISI
Innovationstrends
Drei Szenarien für den Nahrungssektor in Europa
Vertical Farming, Urban Gardening, Künstliche Intelligenz für den Lebensmittel-Einzelhandel, Insekten als alternative Proteinquelle in Burger - viele soziale Trends und Technologien haben heute bereits Auswirkungen auf die Lebensmittelbranche. Aber welche werden die Branche langfristig verändern? Dieser Frage geht das EU Horizon 2020 Projekt FOX nach. Projektleiter Björn Moller beantwortet die wichtigsten Fragen auf twitter.
 
 » Zum Video (w w w. twitter. com)
 
 » Zur Studie des Fraunhofer ISI(. pdf)
Der Einfluss von Wissenschaft auf Politik
Die Frage, was die Wirkung von Wissenschaft auf Politik bestimmt, wird seit Jahrzehnten heftig diskutiert und ist Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Forschung. In diesem Diskussionspapier nähern wir uns der Frage aus einer analytisch recht wenig beleuchteten Perspektive.
 
 » Zum Paper des Fraunhofer ISI(. pdf)
Innovationspreis 2020 für energieeffiziente Fahrplanoptimierung
Das Fraunhofer IIS gewinnt mit seinen Partnern den CNA-Innovationspreis »Intelligenz für Verkehr und Logistik«. Durch innovative Algorithmen werden Abfahrtszeiten und Geschwindigkeiten im Nürnberger U-Bahn-Verkehr so fein abgestimmt, dass Energiespitzen gesenkt und Rückspeisungspotenziale durch bremsende Züge optimal genutzt werden können.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IIS
Trendforschung zur Elektromobilität
Sind Elektrobusse tatsächlich der neue Trend? Um frühzeitig relevante Entwicklungen zu erkennen und die Investitionsstrategie entsprechend steuern zu können, hat das Fraunhofer IIS in einem Projekt mit der VAG und der N-ERGIE mit Hilfe semantischer Medienanalyse hunderttausende Pressemeldungen automatisiert gesammelt, ausgewertet und für die Entscheidungsfindung aufbereitet.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IIS
Technologiesouveränität – Von der Forderung zum Konzept
Nicht erst seit der Corona-Krise wird deutlich, wie wichtig technologische Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit für Europa sind. In einem Positionspapier stellt das Fraunhofer ISI einen differenzierten Analyseansatz vor, um die Kritikalität von Technologien und den Grad an Technologiesouveränität auf nationaler und internationaler Ebene zu bestimmen.
 
 » Zum Beitrag vom Fraunhofer ISI
Digitalisierung in Unternehmen: Mut zum Ausprobieren
Wie gelingt die digitale Transformation in Betrieben? In einer Fallstudie hat das Fraunhofer IAO mit der Bertelsmann Stiftung und der Otto Group die wichtigsten Erfolgskriterien zusammengetragen. Technische Neuerungen sind dabei nur der Anfang, nötig ist ein tiefgreifender kultureller Wandel auf allen Ebenen einer Organisation.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IAO
Ändert Corona den Stellenwert von Innovationslabs?
Wie ist Innovationsarbeit in Zeiten von Corona möglich? Die Kurzstudie »Future Innovation Labs« des Fraunhofer IAO stellt sechs unterschiedliche Innovationsräume vor und fragt die Macher*innen, was sich nun ändert.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IAO
Weitere Publikationen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: tanja.vartanian@iao.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse