Fraunhofer IMW Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
neue Ideen entstehen in den Köpfen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung derzeit am heimischen Schreibtisch – an den Bildschirmen im Homeoffice. Wir treiben während der Corona-Pandemie durch unsere Forschungen Lösungen weiter voran und leisten an vielen Stellen einen wesentlichen Beitrag, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen. Neue Technologien haben nicht erst mit der heute schon zur Normalität zählenden Digitalisierung weltweit zugenommen. Sie gehen Hand in Hand mit Forschung und Entwicklung und werden ausgelöst durch Innovationen – angefangen von dem oft zitierten Bild der Dampfmaschine. Neuzeitlich drängt jetzt Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft und führt zu massiven Veränderungsprozessen. Hinzu kommen natürliche Treiber, wie Demographischer Wandel, Klimawandel, Naturereignisse und Pandemien – wahrscheinlich geht es Ihnen in diesem Punkt genau wie uns.
 
Die abrupte Veränderung des Arbeitsalltags ist innerhalb kürzester Zeit zum neuen Alltag – zur neuen Normalität – geworden. Diese Treiber führen zu weitreichenden Veränderungen von Wertschöpfungsketten und Industrien – diesen Wandel wollen wir verstehen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft gestalten.
 
Herzlich grüßt Sie im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung Ihr
 

 
Prof. Dr. Thorsten Posselt | Institutsleiter Fraunhofer IMW
Innovationsforschung aktuell
Professor Jakob Edler als Eu-SPRI-Präsident wiedergewählt
Professor Jakob Edler, stellvertretender Vorsitzender des Verbunds Innovationsforschung und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung ISI wurde auf der Generalsversammlung des Eu-SPRI-Forums (European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation) am 3. Juni 2020 einstimmig zu dessen Präsidenten wiedergewählt. Eu-SPRI ist ein internationales und interdisziplinäres akademisches Forum für die Wissenschafts- und Innovationspolitik. Das Fraunhofer ISI ist eines der 18 Mitgliedsorganisationen.
 
 » Zum Eu-SPRI-Forum
Wertschöpfung und Wandel durch Grünen Wasserstoff
Um den Wandel in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bündnisse, die regional vorhandene Innovationspotenziale heben möchten.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IAO
»Covid-19 als Katalysator des digitalen Wandels«
Die Seminare des Projekts »Data Mining und Wertschöpfung« finden derzeit online statt. Hier knüpft der Erfahrungsbericht zum digitalen Workshop »Verkauf von digitalen Lösungen« an. Die Teilnehmenden sind sich unisono einig: Neben den negativen Folgen der Corona-Krise gibt es zumindest diese positive Entwicklung: Digitale Lösungen sind gefragter denn je. Vertiefende Angebote sind geplant.
 
 » Zum Seminarbericht des Fraunhofer IMW
Dissertation zu Technologieakzeptanz-Abschätzung
Die Akzeptanz neuer Technologien und Produkte gewinnt im Zuge beschleunigter Innovationszyklen insbesondere für die Entwickelnden neuer Technologien zunehmend an Bedeutung. Trotz dieser steigenden gesellschaftlichen Relevanz existierte bislang kein ganzheitliches Technologie-Akzeptanz-Modell, das eine dynamische (technologieunabhängige) und prospektive Akzeptanzmessung einer Technologie ermöglicht. Diese Lücke wird durch die Forschungserkenntnisse der Dissertation geschlossen.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer INT
Publikation »Developing a Typology for Mission-Oriented Innovation Policies«
Diese englischsprachige Veröffentlichung ist im Rahmen der Begleitforschung des Fraunhofer ISI zur deutschen HTS 2025 entstanden und entwickelt eine Typologie zur Klassifizierung der unterschiedlichen Missionen in der Forschungs- und Innovationspolitik (FuI-Politik).
 
 » Download des Papers des Fraunhofer ISI
Video: COVID-19 als Chance für die Nachhaltigkeitswende?
Das Coronavirus und der damit verbundene Lockdown haben Gesellschaften auf der ganzen Welt in eine schwierige Situation gebracht. Um solche Krisen zukünftig zu verhindern, sollten wir die COVID-19-Pandemie aber auch als eine Chance und einen Ausgangspunkt für einen globalen Wandel hin zu mehr ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit nutzen. In diesem Blog-Artikel erklärt das Fraunhofer ISI, warum und wie die gegenwärtige Krise die Nachhaltigkeitswende beschleunigt werden könnte.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer ISI
 
 » Zum Video des Fraunhofer ISI
Digitaltag 2020 – Zukunftsvision: Digitale Landwirtschaft in Deutschland
Digital, nachhaltig, effizient: Während des Digitaltags 2020 wurde das Zukunftsbild des Verbundprojekts EXPRESS zur digitalen Landwirtschaft diskutiert und validiert. Das vom Fraunhofer IMW mitgetragene Forschungsprojekt EXPRESS ist eines von vierzehn Experimentierfeldern des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft, mit denen digitale Techniken in der Landwirtschaft erprobt werden.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IMW
Veröffentlichung »Innovating in the Open Lab«
Open Labs als Treiber für unternehmensübergreifende Innovationsprozesse? Wie das konkret funktioniert, beschreiben praxisnah die Beiträge in der internationalen Publikation »Innovation in the Open Lab – The new potential for interactive value creation across organizational boundaries«, die u.a. auf den Erfahrungen der Macher des JOSEPHS® basieren; dem bereits 2014 von Fraunhofer IIS in Nürnberg gegründeten Innovationslabor.
 
 » Zur Publikation des Fraunhofer IIS
Elektromobilität: Autos mit Künstlicher Intelligenz optimal laden
Im angewandten Forschungsprojekt KI-LAN untersucht eine Gruppe von Projektpartnern unter Führung des IAT der Universität Stuttgart, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, wie sich Elektroautos ideal laden lassen. Ziel ist es, ein intelligentes Lademanagementsystem auf Basis von KI zu entwickeln und Wissen über den nachhaltigen Betrieb in Parksituationen mit hoher Anzahl an modularen Ladepunkten zu erarbeiten.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer IAO
Innovative Köpfe
»Mut zur Veränderung und strategischer Weitblick«
Über den Beitrag, den Innovationsforschung und Trendanalysen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie leisten können, sprachen wir mit Professor Wilhelm Bauer, dem Vorsitzenden des Verbunds Innovationsforschung und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Professor Michael Lauster, dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT.
 
 » Zum Interview
Innovationsforschung live
Deep Dive Circle
Termin: 21. Juli 2020
 
Ort: Webinar
 
New Work – Wie geht das? Unternehmen erproben agile Organisation und sinnstiftende Arbeit. Damit aus ersten mutigen Schritten tragfähige Lösungen werden, bedarf es des regelmäßigen Austauschs mit anderen Unternehmen und wissenschaftlich fundierter Begleitung. Deshalb rufen das Fraunhofer IAO und das Wiener Beratungsunternehmen »The Organisation Playground« einen Erfahrungskreis ins Leben.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer IAO
Datenbasierte Wertschöpfung
Termin: Auf Anfrage
 
Ort: Online-Seminar
 
Um die Forschungsergebnisse aus dem Projekt »Data Mining und Wertschöpfung« mit den Erfahrungen aus der Praxis zu verzahnen, veranstaltet das Fraunhofer IMW für Unternehmen auf Anfrage Workshops zu Themenbereichen der datenbasierten Wertschöpfung.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer IMW
Research goes Public: Stadtklima
Termin: 8. September 2020
 
Ort: Stuttgart
 
Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern besonders in Städten und Ballungsräumen Anpassungen. Die Referierenden aus den Bereichen klimaneutrales Bauen und Stadtforschung diskutieren über die Frage, vor welchen Herausforderungen die Veränderung des Klimas Städte stellt und mit welchen baulichen Maßnahmen dem begegnet werden kann.
 
 » Zur Veranstaltung des Fraunhofer IRB
Innovationstrends
Pandemische Influenza in Deutschland 2020
Die Studie »Pandemische Infuenza in Deutschland« analysiert, welche Herausforderungen in Zukunft anstehen können und zeigt Optionen für eine bessere Vorbereitung auf die nächste Pandemie auf.
 
 » Zur Publikation des Fraunhofer INT
Clever altern mit SHAPES
Das EU-Projekt SHAPES beabsichtigt die Entwicklung und Demonstration einer offenen EU-standardisierten Plattform, die eine Bandbreite von Technologie beinhaltet. Mit Hilfe neuer Technologien sollen ältere Menschen mit dem Gesundheitssystem besser vernetzt werden, so dass dadurch Krankenhausaufenthalte vermieden und die Gesundheitskosten gesenkt werden können.
 
 » Zum Beitrag des Fraunhofer INT
Studie »Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt«
Wie muss ein Raum gestaltet sein, um darin so kreativ, konzentriert oder stressfrei wie möglich arbeiten zu können? In der neuen Metastudie »Raumpsychologie für eine neue Arbeitswelt« stellt das Fraunhofer IAO systematisch die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen vor, die sich mit der Wirkung und Gestaltung des Raumes in der Arbeitswelt befassen.
 
 » Zur Studie des Fraunhofer IAO
Sterben Innovationen im Verkauf?
In einer Fallstudie im Harvard Business Manager von Januar 2020 widmet sich der Autor Heiko Gebauer, Projektleiter des Projekts »Data Mining und Wertschöpfung«, den Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen.
 
 » Zum Artikel des Fraunhofer IMW
2030 – Datenbasierte Wertschöpfung in Deutschland
Wie sieht datenbasierte Wertschöpfung in Deutschland im Jahr 2030 aus? Drei Zukunftsszenarien des 2019 durchgeführten, partizipativen und strukturierten Szenario-Prozesses im Projekt »Data Mining und Wertschöpfung« zeigen mögliche Veränderungen der Wertschöpfung in Deutschland infolge fortschreitender digitaler Transformation und intelligenter Datennutzung auf.
 
 » Zur Broschüre des Fraunhofer IMW
Weitere Publikationen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: tanja.vartanian@iao.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse