Fraunhofer IRB Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
Wandel verstehen, Zukunft gestalten – die Relevanz dieses Anspruchs, den sich der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung gegeben hat, war selten so evident wie in diesen Zeiten. Aber klar ist auch: Dieser Anspruch reicht weit über die Bewältigung der Corona-Pandemie an sich hinaus.
Die verschiedenen Projekte des Verbunds, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen, zeigen die zahlreichen Ansatzpunkte für künftige Innovationen in den verschiedensten Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen. Vom Impulspapier zu Chancen und Risiken, die die Pandemie für Innovationssysteme in sich bergen, über vertrauenswürdige KI, Quantencomputer und ihre Anwendung bis hin zu klimafreundlichen Baustoffen.
 
Sie sehen: Der Wandel ist in vollem Gange und wir arbeiten mit Hochdruck an der Zukunft! Schauen wir also guten Mutes nach vorne.
 
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung,
 
Ihr
 

 
Dipl.-Ing. Thomas H. Morszeck | Institutsleiter Fraunhofer IRB
Innovationsforschung aktuell
AI25 – Digitale Fabriktransformation in der Automobilindustrie

© AUDI AG

Das Fraunhofer IAO startet zusammen mit der AUDI AG und der Technischen Universität München die »Automotive Initiative 2025 (AI25)«. Im Rahmen der Initiative soll in der Region Heilbronn ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für die digitale Fabriktransformation aufgebaut werden.
 
 » Zur Presseinformation
RESILIENT – Resilienz durch Innovation im sächsischen produzierenden Gewerbe
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen weltweit, in Deutschland und auch Sachsen vor bisher unbekannte Herausforderungen und setzt sie unter enormen Zeit- und Finanzdruck. Um die sächsischen Unternehmen zukünftig für ähnliche Situationen zu stärken, entwickelt das Fraunhofer IMW im Projekt »RESILIENT« Maßnahmen, um deren Geschäftsmodelle resilienter aufzustellen.
 
 » Zum Projekt
Projekt des BMBF zur Missionspolitik in OECD-Ländern
Das BMBF hat Prof. Dr. Jakob Edler, Institutsleiter des Fraunhofer ISI, in die Steering Group des Projekts »Implementing mission-oriented innovation policies« berufen. Das Projekt untersucht und vergleicht konkrete Implementierungsansätze für Missionspolitik aus unterschiedlichen OECD-Ländern und bietet ein Diskursforum mit den nationalen Ministerien. Es setzt auf einem Vorgängerprojekt auf, dessen Endbericht bereits veröffentlicht wurde.
 
 » Zum Paper
Forschung für vertrauenswürdige KI mit »embedded social scientists«
Dieses Projekt präsentiert Beispiele für die Umsetzung vertrauenswürdiger KI und stellt Methoden vor. Dabei werden insbesondere Nicht-Technikwissenschaftler*innen in die Entwicklung und Implementation einbezogen, sogenannte »embedded social scientists«. Weiterhin geht es um spezielle Verfahren des Systemdesigns, mit denen verschiedene Dimensionen vertrauenswürdiger KI umgesetzt werden können.
 
 » Mehr Informationen

© Fraunhofer IRB

© DP - stock.adobe.com

© Fraunhofer IIS

FRANCIS – Innovationen von Bürgern für Bürger
Das Fraunhofer IRB agiert im Projekt FRANCIS als Spezialist für Bürgerwissenschaften, mit dem Ziel, Initiativen zu frugalen Innovationen bekannter zu machen und Bürger*innen zu motivieren, an den Entwicklungsprozessen teilzunehmen. Hierzu werden Möglichkeiten zur Einbindung, Motivation und Befähigung von marginalisierten Gruppen in den Prozess entwickelt.
 
 » Mehr Informationen
Quantenalgorithmen in der Anwendung
Quantencomputer unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Rechnern und bieten dadurch neue Möglichkeiten, komplexe Optimierungsprobleme effizienter zu lösen. Das Fraunhofer IIS arbeitet im Kompetenzzentrum BayQS an quantenbasierten Lösungen im Logistikkontext, bei der Röntgencomputertomographie, im Mobilfunk und der funkbasierten Lokalisierung.
 
 » Zum Projekt
Gesundheitliche Versorgung 4.0
Im Projekt »Digitales Gesundheitsdorf Oberes Rodachtal« vernetzt eine digitale Plattform Pflegebedürftige, chronisch Kranke und deren Angehörige mit Hausärzt*innen und ambulanter Pflege, um ein selbständiges Wohnen im eigenen Zuhause so lange wie möglich zu fördern. Am 18. Juni eröffnet die lokale Anlaufstelle »DIGI-ORT«. Dort können sich Interessierte weiter informieren.
 
 » Zum Projekt
MobDi – Mobile Desinfektion
Das Fraunhofer IMW arbeitet gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten an der Entwicklung neuer Technologien, die es Servicerobotern ermöglichen, Gebäude und Verkehrsmittel zielgerichtet und ressourcenschonend zu reinigen und zu desinfizieren. Die technischen Entwicklungen im Projekt »MobDi« basieren auf umfassenden vom Fraunhofer IMW verantworteten Anforderungs-, Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
 
 » Zum Projekt
Innovative Köpfe

© Fraunhofer

© Fraunhofer

Interview zu Open-Source-Software
Prof. Dr. Knut Blind, Leiter des Geschäftsfelds Innovation und Regulierung am Fraunhofer ISI, wurde von netzpolitik.org interviewt. Das Gespräch drehte sich um Fragen, wie Open-Source-Software als Wachstumsmotor für KMU fungieren kann, wie der Staat hier Unterstützung leisten kann und zu welchen Erkenntnissen die kürzlich vorgestellte Open-Source-Studie kommt.
 
 » Zum Interview
»Die Pandemie hat wie eine Vorspultaste gewirkt«
Ein Interview mit Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung und Institutsleiter des Fraunhofer IAO über den Wandel der Arbeitswelt.
 
 » Zum Interview
Innovationsforschung live
Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen – Raum für Wissensaufbau und Vernetzung
Termin: 16. Juni 2021
 
Ort: Virtuell
 
Damit sich Unternehmen als Vorreiter in Sachen Umwelt- und Klimaschutz positionieren und Lösungen mit kurzen Amortisationszeiten finden, bietet die DigitalKonferenz des Fraunhofer IAO am 16. Juni 2021 Raum für Austausch und Vernetzung mit Wissenschaffenden sowie mit Teilnehmenden aus der Industrie.
 
 » Weitere Informationen und Anmeldung

© LeManna - iStock

The Future of Sound – Technologiefrühaufklärung im Bereich Cochlear Implantat
Termin: 26. Mai 2021
 
Ort: Virtuell
 
Im kostenlosen Online-Seminar des Fraunhofer INT erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge zu Technologiethemen von Referent*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Am 26. Mai 2021 dreht sich alles um »The Future of Sound – Technologiefrühaufklärung im Bereich Cochlear Implantat«. Über eine Frage-und-Antwort-Funktion haben Sie die Möglichkeit, während des Vortrags Fragen an die Referent*innen zu stellen.
 
 » Weitere Informationen und Anmeldung
Digitale Transformation bei mittelständischen Unternehmen – Mythos oder Realität?
Termin: 11. Juni 2021
 
Ort: Virtuell
 
Für viele mittelständische Unternehmen scheint die digitale Transformation ein unbezwingbares Feld. Doch es gibt Methoden und Vorgehensweisen, die den Einstieg erleichtern: Das Fraunhofer IIS stellt am 11. Juni in einem virtuellen, kostenlosen Knowledge Snack u.a. Methoden, mögliche Digitalisierungsschritte sowie Lösungen vor und deckt typische Mythen auf.
 
 » Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Veranstaltungen

© Fraunhofer IIS

© RESER

© Fraunhofer IRB

»Digitale Transformation« kompakt
In einer mehrmonatigen Vortragsreihe hatte das Fraunhofer IIS Methoden und Verfahren für eine erfolgreiche digitale Transformation praxisnah vorgestellt – von innovativen Technologien bis hin zu außergewöhnlichen Geschäftsmodellen. Nun wurde das große Abschlussgespräch zum Nachhören und -schauen veröffentlicht.
 
 » Zum Video
Fraunhofer IAO öffnet seine Türen für internationale Dienstleistungs-forschung
Das Fraunhofer IAO wird am 14. und 15. Oktober 2021 Gastgeber der internationalen RESER-Konferenz. Im Fokus steht die digitale Transformation der Dienstleistungsgesellschaft durch die wachsende Bedeutung von Daten und KI-Anwendungen.
 
 » Weitere Informationen und Anmeldung
Research goes Public – Bauforschung im Praxisaustausch
Die Veranstaltungsreihe »Research goes Public« ist ein neues, dialogorientiertes Format, das sich dem Wissenstransfer aus der Bauforschung in die Praxis widmet. Die Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit der iba'27 Stadtregion Stuttgart entwickelt. Für die kommenden Monate sind Veranstaltungen geplant. Abonnieren Sie den Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
 
 » Zum kostenlosen Newsletter
 
 » Zum Video
Innovationstrends
Kurz-Umfrage: Corona und Digitalisierung – Die Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung?
Wie und ob die Covid-19-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung wirkt, dazu möchte das Fraunhofer IMW mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Plattform für Innovation eine kurze Umfrage an Unternehmen adressieren. Die Teilnahme wird nicht mehr als 5 Minuten in Anspruch nehmen. Machen Sie mit!
 
 » Zur Umfrage
Whitepaper zu smarter Nahversorgung
Das Fraunhofer IIS gibt in seinem Whitepaper einen Einblick in die Vielfalt neuer Geschäftsmodelle für eine smarte Nahversorgung im ländlichen Raum, z. B. mit App-basierten Mitbring-Diensten oder Drohnenlieferungskonzepten. Die Sammlung bezieht dabei deutsche wie internationale Standorte mit ein und inspiriert die eigene regionale Entwicklung.
 
 » Zum kostenlosen Download
Export und Globalisierung in Zeiten des digitalen Wandels
Die starke Exportorientierung der Industrie trägt maßgeblich zum Erfolg der Wirtschaft in Deutschland bei. In Zeiten globaler Unsicherheiten und Herausforderungen lohnt es sich daher, die Exportaktivitäten des Verarbeitenden Gewerbes näher zu betrachten und dabei einen besonderen Blick auf die Rolle der Digitalisierung zu werfen. Eine neue Studie des Fraunhofer ISI geht diesem Thema nach.
 
 » Zur Pressemitteilung

© Fraunhofer

© CeRRI, Fraunhofer IAO

© Fraunhofer IRB

Impulspapier verschafft Zeitreise in die Zukunft der Innovation
Wie hat sich die globale Covid-19-Pandemie auf Innovationssysteme ausgewirkt und welche Chancen und Risiken birgt die Pandemie für Innovationssysteme? Diese Fragen beantwortet der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung in seinem neu überarbeiteten Impulspapier »Innovationen und Covid-19: Impulse für die Zukunft der Innovation«.
 
 » Zum kostenlosen Impulspapier
Gestaltung öffentlicher Mobilität im ländlichen Raum
Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit Partnern und unter Einbeziehung der Bürger*innen ein übertragbares Modell für die Gestaltung der öffentlichen Mobilität entwickelt. Die abschließende Studie »Mobilität neu denken« beinhaltet Empfehlungen und Erkenntnisse für diverse Handlungsfelder.
 
 » Zur Pressemitteilung
 
 » Zum kostenlosen Download
Neue Materialien im Bauwesen
Forschung, Industrie und Regelwerksetzung haben sich zusammengeschlossen, um den Transfer neuer innovativer Werkstoffe vom Labor in die Praxis voranzutreiben. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts WiTraBau wurde die Verwertung der Forschungsergebnisse in einem kostenlosen E-Book vom Fraunhofer IRB zusammengefasst.
 
 » Zum kostenlosen E-Book

© Fraunhofer

© Fraunhofer

© BMWi

Fraunhofer-Konzept zur Resilienz
Entwicklungen wie Klimawandel und Digitalisierung haben das Thema Resilienz in die öffentliche Diskussion gerückt. Durch die Corona-Pandemie wird die Resilienz neu auf die Probe gestellt. Fraunhofer-Forschende haben ein anwendungsorientiertes Konzept vorgestellt. Es bietet eine systemisch orientierte Betrachtung und zeigt auf, wie Unternehmen und Organisationen sich in Zukunft besser auf Krisen und Schocks vorbereiten können.
 
 » Zur Pressemitteilung
Studienreihe des KI-Fortschrittszentrums zum Einsatz von Lernenden Systemen
Die Studienreihe »Lernende Systeme« des KI-Fortschrittszentrums dem das Fraunhofer IAO angehört, gibt Einblick in die Potenziale und die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI. Dabei werden übergreifende Themen wie Zuverlässigkeit, Erklärbarkeit, cloud-basierte Plattformen, Technologien und Einführungsstrategien diskutiert.
 
 » Zur Studienseite des KI-Fortschrittszentrums
 
 » Zur Pressemitteilung
Umfrage zum Thema »Digitalisierung und Nachhaltigkeit«
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards, in dem das Fraunhofer IMW mitwirkt, unterstützt mittelständische Unternehmen kostenfrei bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und digitalen Geschäftsideen mit Hilfe von Standards. Um diese Angebote noch attraktiver zu gestalten, ist Ihre Mithilfe gefragt.
 
 » Zur Umfrage
Weitere Publikationen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung.
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: tanja.vartanian@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse