Fraunhofer ISI Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
die Zukunft sicher im Äußeren und im Inneren zu gestalten, stellt sich mehr denn je als Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen. Das ist der Kern der Zeitenwende.
 
Die Transformation der Industrienation Deutschland fordert Industrie und moderne Dienstleistungswirtschaft ebenso wie Handwerk und nicht zuletzt Forschung, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Dabei stehen wir vor der historischen Herausforderung, dass unsere Industrie aktuell weder auf eine sichere Energieversorgung noch auf ausreichende Ressourcenverfügbarkeit oder hinreichende Bezugsquellen wichtiger Vorleistungsgüter bauen kann. Preiswerte Produktionsfaktoren sind ohnehin auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. Wir werden daher in Deutschland und Europa in Zukunft in noch größerem Maße auf die Ideen aus der Forschung, auf Innovationen und auf erfolgreiche kommerzielle Konzepte angewiesen sein als bisher. Und wir werden den Innovationsprozess noch weiter beschleunigen müssen: Schnellere und zielgerichtetere Forschung und Entwicklung, systematischerer Technologietransfer, weitere Reduktion der time-to-market. Es braucht Innovationen im Technologietransfer und im Innovationsmanagement.
 
Wir verstehen das als Auftrag. Insbesondere als Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung sind wir als Initiatoren und Begleiter von Transformation diejenigen, die »Missionsorientierte Innovationsforschung« definieren. Dabei orientieren wir uns an Fakten und liefern mit modernsten wissenschaftlichen Methoden Lösungen für Industrie, KMU und die öffentliche Hand.
 
Im Fokus stehen in diesem Newsletter die Trendthemen Gesundheit, High-Tech und Künstliche Intelligenz. Die aktuellen Forschungsaktivitäten der Fraunhofer-Institute, die den Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung tragen, zeigen Ihnen, wie in den außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft mit Hochdruck am Umbau der Industriegesellschaft hin zu einer modernen und Wissensökonomie geforscht wird.
Die Innovationsforschung der Fraunhofer-Gesellschaft kennt viele Perspektiven, verankert durch den thematischen Fokus, den fachlichen Kontext der Institutsarbeit und nicht zuletzt der Region, die für die Erfahrung eines Instituts eine besondere Bedeutung hat, wie beispielsweise die Transformationserfahrung im Osten Deutschland. Das ist zweifellos eine besondere Stärke des Verbundes. Besonders hervorheben wollen wir heute das Fraunhofer ISI, welches über viele Jahrzehnte die politikberatende Innovationsforschung fast allein geprägt hat und in diesem Jahr sein 50-jähriges erfolgreiches Bestehen feiert. Wir gratulieren und wünschen den Kolleginnen und Kollegen in Karlsruhe alles Gute für die nächsten fünfzig Jahre.
 
Herzlich grüßen Sie im Namen des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung
 

 
Ihre
Prof. Dr. Thorsten Posselt | Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IMW
und
PD Dr. Christian Growitsch | Institutsleiter Fraunhofer IMW
Innovationsforschung aktuell

© KoMiK

© Fraunhofer IMW

Enterprise Collaboration Systems im Mittelstand
Digitale Kooperationssysteme sollen Team-Kommunikation und -zusammenarbeit unterstützen, Prozesse beschleunigen und die Ergebnisqualität verbessern. Mit zwei bei der Einführung begleiteten KMU wurden Erfolgsfaktoren bestimmt und tatsächliche Auswirkungen auf Unternehmensprozesse und Mitarbeitende analysiert. Die Broschüre fasst Handlungsempfehlungen zusammen.
 
 » Zum Projekt
Ideenplattform Crowdinnovation für angewandte Innovationsforschung
Die Ideenplattform CrowdInnovation@FraunhoferIMW treibt mit neuen Impulsen die anwendungsorientierte Transferforschung voran und unterstützt Kunden durch neue Werkzeuge. Sie nutzt exemplarisch die Schwarmintelligenz, um frühzeitig neue Anwendungsfelder zu identifizieren, Geschäftsmodelle zu validieren, Feedback zu Technologien zu erhalten oder eine Anschubfinanzierung für den nächsten Projektschritt zu ermöglichen.
 
 » Zur Ideenplattform

© peshkov - Adobe Stock

© Fraunhofer ISI

© Shutterstock, Karen Roach

KI-basierte Bestandsplanung für Apotheken
Die Direktversorgung mit Medikamenten und persönliche Beratung durch Fachpersonal machen den Service der Vor-Ort-Apotheken aus. Der ist jedoch teurer als der des Online-Wettbewerbs. Mit dem Einsatz von Künstliche Intelligenz (KI) können Ressourcen geschont und Bestandsplanungen so optimiert werden, dass die Vor-Ort-Versorgung konkurrenzfähig bleibt.
 
 » Zum Projekt
Gesellschaftliche Herausforderungen überwinden
Über drei Jahre hinweg hat das Fraunhofer ISI die Umsetzung der Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) der Bundesregierung wissenschaftlich begleitet und veröffentlicht. Entstanden sind eine detaillierte empirische Analyse der Stärken und Schwächen der HTS 2025. Zudem ein neuartiges Konzept zur Wirkungsmessung von missionsorientierter Innovationspolitik.
 
 » Zur Pressemitteilung
KI in der Zukunftsforschung
Kann Künstliche Intelligenz (KI) Zukunftsforschung? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Karlheinz Steinmüller in einem spekulativen Impuls auseinander. Er erläutert den Nutzen und die Zukunft von KI in der Zukunftsforschung. Dr. Marcus John und Melanie Martini vom Fraunhofer INT und weitere Expert*innen anderer Forschungsinstitute antworten darauf und ergänzen weitere spannende Aspekte.
 
 » Zum Artikel
Innovative Köpfe
Neu: Podcast-Reihe und Blog zum Thema KI

© Fraunhofer IIS

Das ADA Lovelace Center for Data, Analytics, and Applications verbindet KI-Forschung mit KI-Anwendungen. Künstlicher Intelligenz (KI): In der neuen Podcast-Reihe »ADA will’s wissen« sprechen unsere Expertinnen und Experten über ihre Forschungsschwerpunkte und Methoden. In der ersten Folge gibt Dr. Andreas Bärmann Einblick in die »Mathematische Optimierung«. Mehr zum Thema KI findet sich im »ADA Lovelace Center Blog«.
 
 » Zum KI-Podcast
50 Jahre Fraunhofer ISI: Podiumsdiskussion zu Systemwandel und Innovation

© Fraunhofer ISI

Im Rahmen seines 50. Jubiläums veranstaltete das Fraunhofer ISI ein Symposium in Berlin zu den mit dem Systemwandel verbundenen Chancen und Herausforderungen sowie neuen Lösungsansätze für Gesellschaft und Governance im Hinblick auf eine zukunftsfähige, transformationsorientierte Politik. Auf dem Podium diskutierten Expert:innen über das Thema »Transformation in der Zeitenwende – neue Anforderungen an die Verzahnung von Sektorpolitik mit Forschungs- und Innovationspolitik«. Die Podiumsdiskussion gibt es nun nachträglich als Aufzeichnung auf Youtube zu sehen.
 
 » Zur Aufzeichnung
 
 » Mehr erfahren
Innovationsforschung live
Frugale (digitale) Geschäftsmodell-Innovationen

© SFIO CRACHO - Adobe Stock/Fraunhofer IAO

Termin: 26. September 2022
 
Ort: Online (Webinar)
 
Frugale Innovationen sind Lösungen, die einfach, schlank und günstig gehalten sind. In dem kostenlosen Webinar, das am 26. September 2022 stattfindet, lernen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen anhand konkreter Beispiele und mit bewährten Methoden, wie Ansätze für die Kundschaft mit kleinem Budget gelingen.
 
 » Zur Veranstaltung
Quantencomputing Ökosystem: Industrielle Initiativen

© WEISER DESIGN

Termin: 13. September 2022
 
Ort: Online (DigitalKonferenz)
 
Die Veranstaltung liefert einen Überblick über die Wettbewerbslandschaft im Quantencomputing. Welche Initiativen gibt es aktuell und welche Anwendungsbereiche und Herausforderungen fokussieren sie? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung adressiert. Teilnehmende lernen ausgewählte industrielle Initiativen im Bereich Quantencomputing kennen.
 
 » Zur Veranstaltung
Innovationstrends
Wie sieht die Zukunft der Mobilitätswirtschaft aus?
Ein neues Papier zur Zukunft der Mobilitätswirtschaft thematisiert die drei ausgewählten Handlungsfelder »Innovationskultur stärken« , »Innovationssysteme dynamisieren« sowie »Gesellschaftlicher Wandel«. Die Handlungsempfehlungen und sollen einen starken Beitrag zur Transformation der Mobilität leisten – nicht nur in Baden-Württemberg.
 
 » Zur Studie
Connected Work Innovation Hub – In Sprints zur Arbeitswelt der Zukunft

© Alexey Chigretskiy - Adobe Stock

Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Nach sechs Monaten intensiver Projektarbeit liefert der Studienbericht »Connected Work Innovation Hub« nun Antworten auf diese Frage. Das innovative Projektnetzwerk entwickelte gemeinsame Ideen und richtungsweisende Handlungsmodelle für eine neue, hybride Arbeitswelt.
 
 » Zur Presseinformation
Personal Data Markets

© Fraunhofer IMW

Das Fraunhofer IMW untersucht im Paper »Personal Data Markets: A Narrative Review on Influence Factors of the Price of Personal Data«, welche Faktoren einen Einfluss auf den Preis persönlicher Daten haben. Neben den inhärenten Dateneigenschaften spielen auch Datenkontext und Präferenzen des Dateneigentümers wie auch des Datenkäufers eine wichtige Rolle. Die Forschung wurde teilweise vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Forschungsprojekt »DaWID« - Plattform zur Wertbestimmung und selbstbestimmten Freigabe gefördert.
 
 » Zur Publikation
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: tanja.vartanian@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse