Fraunhofer INT Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
seit der Gründung des Fraunhofer-Innovationsverbundes im Jahr 2017 stand Prof. Dr. Wilhelm Bauer diesem als Verbundvorsitzender vor. Er hat als Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart unseren Innovationsverbund maßgeblich geprägt und zu dem entwickelt, was er heute ist. Dieser bündelt die Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft in Bezug auf Innovationsmanagement, Innovationspolitik und strategische Vorausschau und hat sich zu einer zentralen Anlaufstelle für Entscheiderinnen und Entscheider auf der Suche nach Analysen, Orientierung und Inspiration entwickelt. Stellvertretend für das gesamte Direktorium will ich Wilhelm Bauer meinen ganz herzlichen Dank für seinen erfolgreichen Einsatz ausdrücken!
 
Ich freue mich sehr, dass ich zum 1. Juli 2023 nun die Nachfolge als Verbundsprecher übernehmen durfte. Es ist mir in diesen Zeiten wichtiger denn je zu betonen, dass wir im Verbund einmalige Kompetenzen vereinen, um die vielfältigen Herausforderungen des deutschen – und des europäischen – Innovationssystems ganzheitlich und systemisch anzugehen. Daraus erwächst für uns die Verantwortung, mit Zuversicht und Tatendrang die vielfältigen Akteure des Innovationssystems nach besten Kräften zu unterstützen. Gleichzeitig werden wir die Innovationsforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft kontinuierlich weiterentwickeln und mit unserer Arbeit konstruktiv in die Gesellschaft hineinwirken.
 
In unserem Newsletter geben wir Ihnen einen Einblick in einige Aktivitäten, die uns in den vergangenen Wochen beschäftigt haben. Dazu gehören diesmal insbesondere aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), die Fokus zahlreicher Studien und Veranstaltungen sind. Darüber hinaus beschäftigen sich die Mitgliedsinstitute des Verbunds zum Beispiel mit der Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze, dem Wissensmanagement für den Bau von bezahlbarem Wohnraum, der Resilienz von Unternehmen oder mit der Zukunft von Pflegeeinrichtungen. Sie sehen: Unsere Themen betreffen jede und jeden von uns alltäglich. Erforschen Sie mit uns gemeinsam die Rolle von Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft!
 
Herzliche Grüße im Namen des Innovationsverbundes
 

 
Prof. Dr. Jakob Edler
Innovationsforschung aktuell

©Fraunhofer ISI

© Ludmilla Parsyak | Fraunhofer IAO

Ein Gamechanger in der Klimapolitik?
Das Fraunhofer ISI beleuchtet in seinem neuesten Policy Brief die Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Luft, das sogenannte Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS). Die Methode soll die Menge des in der Atmosphäre angehäuften CO2 reduzieren.
 
 » Zur Presseinformation
Eröffnung der KI-Studios mit Bundesminister Hubertus Heil
Am 12. September wurde das erste stationäre KI-Studio im »PionierHUB« des Fraunhofer IAO in München eröffnet. Im Rahmen des Projekts »KI-Studios« soll dort künftig ein Verständnis für KI in der Arbeitswelt geschaffen und die partizipative Gestaltung gefördert werden.
 
 » Zur Presseinformation

© peshkova - Adobe Stock

© Fraunhofer IIS

Pflege 2030 – Die Pflegeeinrichtung der Zukunft
Im Modellprojekt »Pflege 2030« des Fraunhofer IIS wird untersucht, wie durch die effektive Nutzung digitaler Technologien der Arbeitsalltag von Pflegekräften verbessert werden kann. Dafür werden Lösungen wie Assistenzsysteme oder Dokumentationstools in einer Pflegeeinrichtung im Echtbetrieb getestet und evaluiert – auch unter dem Aspekt der Akzeptanz.
 
 » Zum Modellprojekt
Die Zukunft des World Wide Web
Das Konzept von Social Linked Data, kurz Solid, revolutioniert die Art der Bereitstellung von Daten durch die Entwicklung einer dezentralisierten, allein von Nutzenden kontrollierten Architektur und damit sicheren Infrastruktur. Beim »Solid Symposium 2023« wurden Funktionsweise und zukünftige Anwendungsfelder diskutiert.
 
 » Zum Nachbericht
Handlungsempfehlungen für künftige Partizipationsprozesse
Das Transformation Innovation Center (TIC) des Fraunhofer IRB hat den Bürgerrat Klima der Stadt Stuttgart und seine Prozesse evaluiert und erstellte einen Bericht mit Ergebnissen und Handlungsempfehlungen. Der Bericht ist online verfügbar.
 
 » Zum Projekt
Wie ändern sich Innovationsprozesse durch KI?
In einem internen Forschungsprojekt des Fraunhofer ISI wurden Ansätze der Innovationsforschung in Bezug auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz recherchiert und ausgewertet. Ein Blogbeitrag stellt die Ergebnisse vor und erläutert mögliche Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft.
 
 » Zum Blogbeitrag
 
Passend dazu: Blogbeitrag des Fraunhofer IAO zum Thema »Realitätstest mit ChatGPT, Sprachmodellen und Generativer KI«
 
 » Zum Blogbeitrag
Innovative Köpfe
Resilienz als Erfolgsfaktor für KMU in Krisen

© Fraunhofer IMW

Heutige Krisen machen deutlich, dass Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell resilient aufstellen, besser in der Lage sind, Herausforderungen zu bewältigen. Philipp Herrmann, Projektmanager Kooperative Geschäftsmodelle im Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Digital Health« am Fraunhofer IMW, spricht mit seiner Kollegin Sarah Kilz über, den Begriff »Resilienz« und warum dieser mehr als nur ein Buzzword für KMU sein kann.
 
 » Zum Interview
Innovationsforschung live

© Gerd Altmann - Pixabay

1. November 2023, 8:20 – 9:30 Uhr | Eröffnung des »Centers for Deep-Tech-Transfer«
 
 » Zur Veranstaltung
 
8. November 2023, 10:00 - 17:30 Uhr | Global Upskill Summit 2023​
 
 » Zur Veranstaltung
 
6. Dezember 2023, 12:15 - 18:00 Uhr | Future Districts Summit 2023​
 
 » Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen
29. November 2023, 17:30 – 19:30 Uhr | Making Sense of China's New Industrial Policies
 
 » Zur Online-Veranstaltung
 
6. Dezember 2023, 13:00 Uhr | Online-Vortrag: KI - Die Zukunftsforscherin der Zukunft?
 
 » Zur Online-Veranstaltung
Innovationstrends

© C.Castilla - Adobe Stock

Studie zu Baukosten zeigt Umsetzungsdefizit
Welche Ansätze und Maßnahmen werden in Forschung und Modellvorhaben zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum aufgezeigt? Die Studie des Fraunhofer IRB im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung fasst den Forschungsstand der letzten 15 Jahre zusammen. Sie zeigt: Wissen ist vorhanden, es besteht jedoch ein Umsetzungsdefizit.
 
 » Zur Studie
Neue Studie empfiehlt stärkere EU-Wasserstoff-Kooperation
Viele europäische Länder planen hohe Investitionen in die Wasserstoff-Industrie. Eine neue Studie von Fraunhofer ISI, RIFS Potsdam und der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Forschungsprojekts HYPAT gibt fünf Empfehlungen an die EU und zeigt u. a.: Deutschland wird künftig ein Wasserstoff-Importland sein.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?
Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI skizziert Einsatzfelder, Märkte, Kosten und Herausforderungen für alternative Batterietechnologien für den Zeitraum bis 2045. Die Roadmap entstand im Rahmen der BMBF-Begleitforschung BEMA II und zeigt auch Handlungsfelder für die EU und Deutschland im Hinblick auf Technologiesouveränität auf.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
Das smarte Büro von morgen
Welche Mehrwerte müssen moderne und zukunftsorientierte Bürogebäude bieten, damit sich der Weg dorthin für die Mitarbeitenden wieder lohnt? Und wie können kognitive Arbeitsumgebungen die Leistung, das Wohlbefinden und die Klimaeffizienz steigern? In der Studie »Cognitive Environments« gibt das Fraunhofer IAO Antworten auf diese Fragen.
 
 » Zur Presseinformation/Studie
Einsatz von KI mit Fokus Kundenkommunikation
Immer mehr Unternehmen setzen Künstliche Intelligenz für unterschiedliche Aufgaben ein. Der Erfolg ist aber kein Selbstläufer. Die Studie des Fraunhofer IAO basiert auf Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von KI-Dienstleistern und stellt eine Orientierungshilfe für Unternehmen dar, die den Einsatz von KI erwägen.
 
 » Zur Studie
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
X LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: sven.schimpf@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse