Fraunhofer INT Banner mit Logo
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 
Neues schaffen, um Bestehendes durch Besseres zu ersetzen – das ist der Kern von Innovation, wie ihn bereits Schumpeter beschrieben hat.
 
Was so einfach klingt, ist in der Praxis häufig nur schwer umzusetzen: Wer soll wann was tun? Und wie funktioniert das überhaupt? Was sind die wesentlichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, damit nachhaltig Innovationen initiiert werden?
 
All das sind Fragen, mit denen sich die Institute des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung in ihren Forschungsprojekten auseinandersetzen. Im neu eröffneten Fraunhofer IAO Digital Business Lab können interessierte Teilnehmende neue Technologien und Verfahren selbst ausprobieren; das geplante Foresight Lab beim Fraunhofer INT liefert dazu die Vorausschau auf zukünftige Technologietrends und die Crowd Innovation Platform des Fraunhofer IMW nutzt die »Schwarmintelligenz« der Vielen, etwa durch neue Ideenwettbewerbe, um entsprechende zukünftige Geschäftsmodelle zu identifizieren.
 
In zahlreichen klassischen Veröffentlichungen und Studien sind die Ergebnisse der Forschungsprojekte festgehalten: z. B. im Sammelband des Fraunhofer IMW zur Resilienz von Wertschöpfungsketten oder im Buch »Neue Technologien« des Fraunhofer INT, das einen Überblick über 13 Jahre Trendforschung gibt.
 
Die Studien des Fraunhofer ISI zur Institutionalisierung Strategischer Vorausschau und zur Deutschen Hightech-Strategie zeigen Einsichten in die politischen Vorgänge hinter dem Innovationsgeschehen.
 
Aber auch neue Formate, wie z. B. im Blog zu Ko-Kreation und Innovation des Fraunhofer IAO, werden zunehmend genutzt.
 
Nicht zuletzt zeigt das 50-jährige Jubiläum des Fraunhofer ISI, dass Innovation seit vielen Jahren zum Kerngeschäft der Fraunhofer-Gesellschaft gehört. Wir gratulieren unserem Partnerinstitut herzlich zu 50 Jahren erfolgreicher Arbeit auf dem Gebiet der Innovations- und Systemforschung!
 
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich im Namen des Innovationsverbunds,
 

 
Ihr Prof. Dr. Dr. Michael Lauster
Innovationsforschung aktuell

© Paul-Christian Gerlach

© Fraunhofer ISI/Eidens-Holl

Ein Ort für Innovationen
An diesem Ort sollen Innovationen entstehen: Das Fraunhofer IAO eröffnete das Digital Business Lab in Stuttgart. Nach der feierlichen Durchtrennung des Bandes konnten interessierte Teilnehmende Technologien und IT-Lösungen selbst ausprobieren, spannende Keynotes hören und an Diskussionen teilnehmen.
 
 » Zur Presseinformation
Fraunhofer ISI feiert 50. Gründungsjubiläum
»gemeinsam | Zukunft | gestalten«: Unter diesem Motto feierte das Fraunhofer ISI im September sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt in Karlsruhe. Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um gemeinsam auf 50 Jahre erfolgreicher Innovationsforschung zurückzublicken.
 
 » Zu den Redebeiträgen auf YouTube
 
 » Zur Presseinformation

© Valentina Vindermudt

© Fraunhofer IMW

© verändert nach UX Indonesia, unsplash

INT 2030+ Zukunftsprogramm Fraunhofer INT
Das Projekt »INT 2030+ Zukunftsprogramm Fraunhofer INT« beinhaltet u. a. die Einrichtung eines Foresight Labs, in dem sich kleine und mittlere Unternehmen zu zukünftigen Technologietrends beraten lassen können und die Weiterentwicklung des Assistenzsystems KATI, welches die Mitarbeitenden am Fraunhofer INT unterstützt, zukünftige Technologien zu analysieren und zu bewerten.
 
 » Mehr Informationen
Ideenwettbewerbe auf Crowd Innovation Plattform
Die Crowd Innovation Plattform des Fraunhofer IMW unterstützt Kundinnen und Kunden dabei, neue Anwendungsfelder zu identifizieren, Geschäftsmodelle frühzeitig zu validieren und wertvolles Feedback zu erhalten.
 
 » Mehr Informationen
Blogreihe Ko-Kreation und Innovation
In der Blogreihe »Ko-Kreation und Innovation« geht das Fraunhofer IAO der Frage nach, warum es mehr Perspektivenvielfalt im Innovationsprozess braucht, was Ko-Kreation eigentlich ist und welche Mehrwerte sie Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen bietet.
 
 » Zur Blogreihe

© peshkov - adobe stock

© Fraunhofer ISI

© surasak - adobe stock

KI in der Gesundheits-
versorgung
Im Gesundheitswesen kann Künstliche Intelligenz unterstützen, z. B. um komplexe Abläufe zu optimieren oder Entscheidungsprozesse zu erklären. Doch wird KI in einem solch sensiblen Umfeld überhaupt akzeptiert? Und an welche Bedingungen wäre die Akzeptanz geknüpft? Im Projekt »KI-BA« erforscht das Fraunhofer IIS, welche Akzeptanzfaktoren eine Rolle spielen, um Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
 
 » Zum Projekt
Fachblog zu Batterieforschung gestartet
Das Fraunhofer ISI hat sein Batterie-Update gestartet: ein neues Blogformat, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Kernergebnisse aus ihrer aktuellen Batterieforschung präsentieren. Zudem dient der Blog als Plattform, auf der aktuelle Themen rund um die Batteriewertschöpfungskette begleitet und diskutiert werden.
 
 » Zum Batterie-Update
Circular Economy »Metall- und Elektroindustrie«
Wie können mit Hilfe von digitalen Technologien und Daten zirkuläre Wirtschaftslösungen in der M+E Industrie realisiert werden? Im Auftrag des Verbands der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie und des Kompetenzzentrums Mittelstand GmbH erforscht das Fraunhofer IIS die spezifischen Bedarfe und erarbeitet geeignete, transferierbare Lösungsansätze.
 
 » Zum Projekt
Innovationsforschung live
Smart Innovation Community
Termin: 18. Januar 2023
 
Ort: Online (Webinar)
 
In einem interaktiven und anwendungsorientierten Online-Workshop zeigt das Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO anhand konkreter Beispiele, wie KI im Technologie- und Innovationsmanagement von Unternehmen eingesetzt werden kann.
 
 » Zur Veranstaltung
 
Quantum Computing for Finance
Termin: 1. Februar 2023
 
Ort: Online (Webinar)
 
In this DigitalDialog, experts will explain how classical (financial) mathematical methods can be accelerated in combination with quantum mechanical processes and what implications this has for the corresponding applications in finance.
 
 » Zur Veranstaltung
Innovationstrends
Fallstudie zur deutschen Hightech-Strategie 2025
Missionen sollen Transformationsprozesse steuern und helfen, große gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Das Fraunhofer ISI zeigt nun in einem Diskussionspapier die komplexen Prozesse bei der Entwicklung und Anwendung von MOIP-Konzepten in der politischen Praxis anhand der deutschen Hightech-Strategie 2025 auf, die zwölf Missionen in verschiedenen Sektoren vorsieht.
 
 » Zur Studie
 
 » Zur Reihe »Discussion Papers Innovation Systems and Policy Analysis«
Studie: Strategische Vorausschau in der Bundesregierung

© Shutterstock

Wie lässt sich langfristiges, zukunftsgerichtetes Denken und Handeln angesichts aktueller Entwicklungen und Herausforderungen in die Politikgestaltung einbringen? Das Competence Center Foresight am Fraunhofer ISI hat eine Studie zu Strategischer Vorausschau als Prozess, Methode und Denkansatz in Politik und Verwaltung der deutschen Bundesregierung erarbeitet.
 
 » Zur Studie
 
 » Mehr Infos zum Projekt
13 Jahre Trendforschung »Neue Technologien«

© Fraunhofer INT

Das Buch »Neue Technologien« dokumentiert wesentliche Ergebnisse des im Fraunhofer INT etablierten flächendeckenden, systematischen und kontinuierlichen Technologie-Frühaufklärungsprozesses. Es liefert Erkenntnisse zu einzelnen, von 2009 bis 2021, identifizierten Trends sowie zu übergreifenden Fragestellungen der technologieorientierten Zukunftsforschung.
 
 » Zum Buch
Resilienzforschung – Ein Sammelband

© Vitaly Sosnovskiy/Shutterstock

Der Sammelband des Fraunhofer IMW führt aktuelle Erkenntnisse in der Resilienzforschung zusammen und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Resilienz erfassen, beurteilen und kontinuierlich verbessern können. Aufgegriffen werden theoretische Diskurse zum Thema Resilienz und Wertschöpfung sowie methodische Ansätze, die zur Messung von resilienten Systemen beitragen.
 
 » Zum Sammelband
Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

© monsitj – adobe stock

Die Studie des KI-Fortschrittszentrums zeigt, wie sich z. B. die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. Das Autorenteam von Fraunhofer IAO und IPA hat auch einen Leitfaden erarbeitet, der Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von KI unterstützt.
 
 » Zur Studie
Der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung setzt sich derzeit aus fünf Mitgliedsinstituten sowie einem Gastmitglied zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen und Blickwinkeln tragen die Institute zu einem umfassenden Verständnis von Innovationssystemen bei.
Twitter LogoTwitter Logo
Diesen Newsletter erhalten Sie, weil Sie sich in unsere Mailingliste News Verbund Innovationsforschung eingetragen haben. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. 
Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, Sie können sich hier abmelden. 
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
E-Mail: sven.schimpf@innovation.fraunhofer.de
 
ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der
 
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Hansastraße 27 c, 80686 München
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info@zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a, Umsatzsteuergesetz: DE 129515865
Registergericht, Amtsgericht München, Eingetragener Verein, Register-Nr. VR 4461

Datenschutzerklärung | Impressum | Über uns | Presse